Datenschutz

Datenschutzhinweise der PPIM Insight

Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Ihren Daten

Diese Datenschutzhinweise geben Ihnen Informationen über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Webseite https://www.ppim-insight.com

1. Verantwortliche Stelle, Kontakt

1.1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes

Verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

PPIM Peters Immobilien UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG

Norderstraße 4a,
24568 Kaltenkirchen
Tel.: +49 (0) 172 7790004
E-Mail: peters (at) ppim-insight.com

Geschäftsführer der Komplementärin PPIM Peters Immobilien UG (haftungsbeschränkt) ist Herr Thorsten Peters


1.2.  Kontakt bei Fragen zum Datenschutz

b) Bei der Kontaktaufnahme (zum Beispiel per Telefon, E-Mail, oder Kontaktformular) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b), c) oder f) DSGVO gespeichert. Entweder verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund eines Schuldverhältnisses, unserer gesetzlichen Verpflichtung, Ihnen aufgrund Ihrer Anfrage zum Datenschutz zu antworten oder aufgrund unseres berechtigten Interesses, um Ihnen auf Ihre Anfrage hin zu antworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (Siehe Ziffer 13). Bei unverbindlichen Fragen zum Datenschutz bewahren wir Ihre Daten max. 3 Monate nach dem Ende der Kontaktaufnahme auf, wenn wir sicher sein können, dass die Kontaktanfrage wirklich beendet ist. Die Speicherung Ihrer Daten wird im Falle einer Betroffenenanfrage mindestens 3 Jahre nach Beendigung der Kontaktaufnahme erfolgen. Anschließend prüfen wir, ob eine weitere Aufbewahrung ausnahmsweise erforderlich sein kann. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht. Beginn der Frist ist jeweils das Ende des Jahres, an welchem die Konversation beendet wurde. Grund der Aufbewahrung ist, dass in dieser Zeit ggf. Ansprüche geltend gemacht werden können oder nachgewiesen werden muss, dass wir Ihre Anfrage beantwortet haben. 

2. Von uns verarbeitete Daten

2.1. Rechtsgrundlagen nach der DSGVO

a) Bei jedem Besuch auf unserer Webseite können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dann statt, wenn es gesetzlich erlaubt ist (Rechtsgrundlage). Das ist gem. Art. 6 Abs. 1 DSGVO der Fall, wenn

b) Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Erhebung weggefallen ist (Siehe Ziffer 13).

2.2.  Was sind personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem Besuch der Webseite

b) Bei einem Besuch unserer Website werden aus technischen Gründen personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei handelt es sich vor allem um technische Informationen wie z. B. die IP-Adresse, die Ihr Internet Access-Provider Ihrem Computer bei der Verbindung zum Internet zuweist, oder Informationen über die Internet-Seite, von der aus Sie unser Angebot aufgerufen haben, oder über den Typ und Version des von Ihnen verwendeten Internet-Browser. Dazu gehören aber auch Login-Daten, Ihr Betriebssystem, Fehler beim Herunterladen, die Länge der Besuche auf bestimmten Seiten, und alle Telefonnummern, von denen aus Sie unsere Kundenservicenummer anrufen. Diese technischen Informationen können im Einzelfall personenbezogene Daten sein. Im Regelfall verwenden wir technische Informationen aber nur, soweit dies aus technischen Gründen für den Betrieb und zum Schutz unserer Website vor Angriffen und Missbrauch nach § 25 Abs. 2 Ziff. 2 TDDDG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich ist. 

3. SSL-Verschlüsselung

Unsere Webseite bedient sich einer sicheren SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung personenbezogenen Daten oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen daher nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.

4. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite

a) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden sog. Nutzungsdaten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unserer Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

b) Die unter a) genannten Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, werden bis zur endgültigen Klärung der Angelegenheit aufbewahrt. Die IP -Adresse wird nicht vollständig gespeichert.

c) Die Daten werden von uns auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erhoben. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Zu den von uns verfolgten Zwecken gehört dabei insbesondere:

 d) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Genauere Informationen zu Cookies finden Sie unter Ziffer 9.

5. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

6. Kontaktaufnahme (Kontaktformular, Telefon, Fax oder E-Mail)

a) Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular , Telefon, Fax oder E-Mail) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (notwendige Angaben im Rahmen von vorvertraglichen Maßnahmen) oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse zur Beantwortung Ihrer Anfrage) verarbeitet. Kontaktieren Sie uns per Kontaktformular, Email oder Fax, speichern wir auch die Inhalte, die Sie uns übersandt haben. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, können Sie die Anfrage nur dann absenden, wenn Sie die erforderlichen Angaben gemacht haben, die wir benötigen, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. In diesem Fall erhalten Sie ein Benachrichtigungsfenster, welche Angaben Sie noch vorzunehmen haben.

b) Eine Mitteilung optionaler Angaben (Adressdaten, weitere Kontaktdaten und Inhaltsdaten) erfolgt auf freiwilliger Basis. Soweit Sie Angaben zu Kommunikationskanälen (z. B. Telefonnummer) machen, können wir Sie auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Zweck verwendet, zu dem Sie uns die Daten bei der Kontaktierung zur Verfügung gestellt haben.

c) Wir löschen die im Rahmen der Kontaktaufnahme erhaltenden Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes Ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies gilt auch für Ihre freiwilligen Angaben. Es liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), die Daten gemeinsam mit den erforderlichen Daten zu speichern, da die Löschung einzelner Daten aus einem Datenpaket unverhältnismäßig aufwendig wäre. Sollten Sie die Löschung einzelner Daten ausdrücklich wünschen, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht (siehe Ziff. 1 zu den Kontaktinformationen).

Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, erfolgt die Löschung der Daten, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, spätestens jedoch nach 1 Monat nach der letzten Kontaktaufnahme. Sollte ein Vertragsverhältnis zustande kommen, oder sollten Sie wünschen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unserer Datenbank aufnehmen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den Angaben in Ziff. 13.

6. Wo werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?

a)  Die von uns über Sie erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union („EU“) gespeichert.  Es kann aber ausnahmsweise vorkommen, dass personenbezogene Daten in nichteuropäische Länder übermittelt werden. In diesen sogenannten „Drittländern“ ist die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht. Damit besteht dort im Regelfall auch ein weniger strenges Datenschutzrecht.

b) Eine solche Datenweitergabe an Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums kann beispielsweise bei der Bearbeitung einer Dienstleistungsanfrage oder der Erbringung von Supportdienstleistungen auf elektronischem Wege vorliegen.

c) Bei einer solchen Übermittlung von Daten an ein Drittland stellen wir aber sicher, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung erfolgt. Außerdem stellen wir sicher, dass beim jeweiligen Empfänger im Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau für Sie und andere Betroffene gewährleistet wird oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Dies erfolgt z. B. durch Abschluss eines Vertrages mit dem Empfänger im Drittland auf Grundlage der sog. Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission. Diese Standard-Vertragsklauseln gewährleisten ein ähnliches Datenschutzniveau, wie es die europäische Datenschutzgrundverordnung bietet. Nähere Informationen entnehmen Sie den nachfolgenden jeweiligen Datenverarbeitungsvorgängen.

7.  Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, nicht an Dritte weiter, es sei denn die Daten werden zur Abwicklung Ihres Vertrags benötigt, es liegen berechtigte Interessen vor oder Sie haben in die Weitergabe ausdrücklich eingewilligt. Soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, geben wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte staatliche Stellen und Behörden weiter (siehe Ziff. 2.1).

Bei der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten achten wir stets auf ein möglichst hohes Sicherheitsniveau. Daher werden Ihre Daten nur an vorher sorgfältig ausgewählte und vertraglich verpflichtete Dienstleister und Partnerunternehmen weitergegeben um für einen Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass zusätzlich zu dieser Datenschutzerklärung auch die Datenschutzrichtlinien und -erklärungen der örtlich zuständigen Partner und deren Beauftragte Institutionen Anwendung finden können.

Nähere Informationen zur Weitergabe Ihrer Daten finden Sie in den jeweiligen Verarbeitungstätigkeiten beschrieben.

8. Cookies und hierzu gehörende Rechtsgrundlagen

Wir verwenden sogenannte „Cookies“ zum Wiedererkennen von mehrfacher Nutzung unseres Angebots durch denselben Nutzer bzw. Internetanschlussinhaber. Sofern es sich um Cookies handelt, die zur Bereitstellung unseres Webangebots erforderlich sind, verarbeiten wir diese Daten gem. § 25 Abs. 2 Ziffer 2 TDDDG. Näheres zu nicht erforderlichen Cookies und die damit benötigte Einwilligung finden Sie unter 8.4.

8.1. Was sind „Cookies“?

Nahezu alle Webseiten benutzen heutzutage verschiedene Cookies, damit die jeweiligen Seiten wie gewünscht funktionieren sowie Design und Funktionen optimal für Sie dargestellt werden können.

Cookies sind Informationsdateien, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an Ihren Web-Browser übertragen und dort gespeichert werden. Dort werden sie für einen späteren Abruf gespeichert. Bei den Informationsdateien handelt es sich um spezifische, auf Ihr jeweiliges Gerät (PC, Smartphone und genutzter Browser) bezogene Informationen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies dienen vor allem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten (z. B. speichern sie Logindaten oder die Sprache). Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

8.2. Welche Arten von „Cookies“ benutzen wir?

Diese Website nutzt transiente und persistente Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

a) Transiente (oder auch temporäre) Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session bzw. Sitzungs-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Wir setzen diese Cookies daher ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie z.B. eine Sprache auswählen und bei dem Aufruf einer Unterseite diese Auswahl nicht erneut treffen sollen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Hierbei handelt es sich oftmals um notwendige Cookies, es können aber auch nicht notwendige Cookies verwendet werden, dessen Einsatz Sie widersprechen können.

b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Zu diesen Cookies zählen zum Beispiel solche, die die LogIn-Daten und den Status speichern oder die jeweilige Unterseite, die Sie beim Verlassen der Internetseite als letztes angesehen haben. Aber auch Marketing-Cookies gehören zu den persistenten Cookies. Es steht Ihnen somit frei, selbst zu wählen, welche Cookies zu zulassen möchten, und welche nicht.

c) First und Third-Party-Cookies. First Party-Cookies werden von uns verwendet. Third-Party Cookies werden von Dritten dazu verwendet, Ihre Benutzerdaten für eigene Werbezwecke zu verwenden. Der Verwendung dieser Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Browsers entfernen.

8.3. Was kann ich gegen den Einsatz von Cookies tun?

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers deaktivieren. Das gilt für diejenigen Cookies, die weder aus vertraglichen Gründen noch im Rahmen unseres berechtigten Interesses verarbeitet werden, sofern das berechtigte Interesse zur Verarbeitung der Daten überwiegt (näheres entnehmen Sie bitte der Ziff. 12 Widerspruchsrecht).

Gespeicherte Cookies können außerdem in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann allerdings zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. Informationen zur Deaktivierung von Cookies bzw. hilfreiche Informationen hierzu finden Sie bei den gängigsten Browsern unter den nachfolgenden Links:

Google Chrome
https://support.google.com/chrome/answer/95647

Microsoft Internet Explorer        
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Safari   
https://support.apple.com/de-de/HT201265

Firefox 
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen#w_ihre-cookie-einstellungen-anzeigen-und-acndern

Opera   
https://help.opera.com/de/latest/features/

Hier können Sie ein Opt-Out für die jeweiligen Cookies durchführen:
http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN

8.4. Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten mittels Cookies

Sofern wir Cookies verwenden, dessen Einsatz für unser Angebot bzw. unseren Webauftritt nicht erforderlich sind, benötigen wir Ihre Einwilligung, § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese Cookies dienen dann lediglich Marketing- oder Statistikzwecken oder sollen die Angebote für Sie personalisieren. Hierfür werden Ihre Nutzerdaten verarbeitet (z.B. die jeweiligen von Ihnen besuchten Seiten, die Zugriffszeiten, Geräteinformationen, die IP-Adresse und ggf. auch die jeweiligen Produkte oder Seiten, die Sie angeklickt haben).

9. Ihre Rechte an Ihren Daten

Sie haben folgende Rechte an den von Ihnen verarbeiteten Daten:

Ihre Rechte auf Berichtigung oder Löschung personenbezogenen Daten können Sie am schnellsten, einfachsten und komfortabelsten ausüben, indem Sie uns eine Email schreiben. Die Kontaktdaten finden Sie in Ziff. 1 der Datenschutzerklärung.

Für Ihr Auskunftsverlangen, den Widerruf einer Einwilligung oder für einen Widerspruch genügt eine einfache Nachricht an uns. Für die Ausübung Ihrer Rechte entstehen für Sie keine Kosten. Sie können uns unter den in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung hinterlegten Kontaktinformationen kontaktieren.

10. Widerspruchsrecht bei Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses

a) Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie nach Art. 21 DSGVO jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Wir werden Sie über solche zwingenden Gründe in Kenntnis setzen. Sie haben das Recht, sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (z. B. die Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnsitz oder am Sitz unseres Unternehmens).

b) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter den in Ziffer 1.1. genannten Kontaktdaten informieren.

c) Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die unter Ziffer 1.1 genannte Person.

11.  Allgemeines zur Löschung und zu Aufbewahrungsfristen Ihrer Daten

a) Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die vorgesehene Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind. Details hierzu finden Sie unter den Punkten dieser Erklärung, in denen die Art und der Zweck der jeweiligen Verarbeitung der personenbezogenen Daten erläutert werden.

b) Daten, die wir aufgrund gesetzlicher, satzungsmäßiger oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen (z. B. aus steuerrechtlichen Gründen), werden statt einer Löschung gesperrt, um eine Nutzung für andere Zwecke zu verhindern. Dazu gehört beispielsweise, die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) oder die Aufbewahrung für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

c) Sie können uns Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erteilen, damit wir sie in unsere Bewerber-Datenbank aufnehmen können. Spätestens nach 3 Jahren nach unserem letzten Kontakt mit Ihnen (in schriftlicher oder mündlicher Form) löschen wir Ihre Bewerberdaten, beginnend mit dem Zeitpunkt des letzten Kontakts mit Ihnen.

12.  Änderungen der Datenschutzerklärung

a) Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2025.

b) Aufgrund von Gesetzesänderungen oder bei Anpassungen in der Datenverarbeitung, können Aktualisierungen dieser Datenschutzinformationen erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich regelmäßig über Änderungen auf dieser Seite zu informieren. Sofern die Änderung Ihre Einwilligungen oder die Regelungen des Vertragsverhältnisses betrifft, erfolgen diese nur mit Ihrer Zustimmung. Hierzu werden Sie von uns gesondert kontaktiert.